„Moschen. Ausblick mit deutscher Geschichte“, heißt eine neue Ausstellung, die derzeit in Oppeln zu sehen ist.
Eine gemeinsame Initiative von deutscher Minderheit und polnischer Mehrheit.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
„Moschen. Ausblick mit deutscher Geschichte“, heißt eine neue Ausstellung, die derzeit in Oppeln zu sehen ist.
Eine gemeinsame Initiative von deutscher Minderheit und polnischer Mehrheit.
Der Brückenbauer aus Oberschlesien
Der 1932 in Broschütz/Brożec bei Oberglogau/Głogówek geborene Geistliche gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der oberschlesischen Nachkriegsgeschichte.
„Vor 44 Jahren wurde Alfons Nossol zum Bischof von Oppeln ernannt“ weiterlesen
Mit der Stadtführerin Aneta Lissy-Kluczny erkundet Marie Baumgarten Oppelns Grünanlagen
Historisches, Kurioses und Wissenswertes – Geschichte und Gegenwart des beliebten Volksparks „Bolko“.
„Auf Entdeckungstour im Park Bolko in Oppeln/ Opole“ weiterlesen
Diskussion um zweisprachige Ortsschilder in Oberschlesien
Junge Menschen setzen ein Zeichen gegen Xenophobie und für ein Miteinander von Deutschen und Polen in Schlesien.
Bereits zum 57. Mal fand in Oppeln/ Opole das Landesfestival des Polnischen Liedes statt
Der jährlich wiederkehrende Event hat eine lange Tradition. Jedes Jahr kommen aber auch kritischen Stimmen.
Vortrag am 10.09.2020, 18:00 Uhr, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt 3 Euro
Exkursion am 19.09.2020 zu ausgewählten Orten des Lebens und Wirkens der Schaffgotsch in Niederschlesien
In Oppeln/Opole entsteht eine Einrichtung, die es in Polen bisher nicht gab.
Das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen Minderheit wird sich mit dem Schicksal der Deutschen in Polen nach 1945 auseinandersetzen.
„Das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen Minderheit“ weiterlesen
Muzeum Ziemi Prudnickiej
ul. Bolesława Chrobrego 5
48-200 Prudnik
Polen
Muzeum Śląska Opolskiego w Opolu
ul. Św. Wojciecha 13
45-023 Opole
Polen
Schenkungsvertrag unterzeichnet
Durch die Übergabe an HAUS SCHLESIEN kann die Sammlung als Ganzes zusammen bleiben und auch langfristig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
„Die Bestände der Bunzlauer Heimatstuben gehen an HAUS SCHLESIEN.“ weiterlesen