Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Newsletter II/2023 Orte & Menschen

Veröffentlicht am 12.07.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Berliner Bär in Wrocław (Breslau)

Im Garten des Breslauer Generalkonsulats der BRD steht ein Buddy Bear – und verbreitet gute Laune

Am Tag des Buddy Bären wurde auch sein Schöpfer, der Künstler Krzysztof Skarbek, gefeiert.

„Berliner Bär in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.07.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Vor 800 Jahren erhielt Neisse (Nysa) Stadtrecht

Das Schlesische Rom feiert seinen Geburtstag mit vielen Aktionen

Neisse war über Jahrhunderte eine der wichtigsten Städte der Region. Auch heute gehört sie zu den beliebtesten touristischen Zielen im Oppelner Schlesien.

„Vor 800 Jahren erhielt Neisse (Nysa) Stadtrecht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Eine Reise in das Zeitalter des Dampfs

Die Ignacy-Grube in Rybnik

Das Industriedenkmal verdankt sein neues Leben einer Gruppe von Liebhabern der Industriekultur und der wohlwollenden Einstellung der lokalen Verwaltung.

„Eine Reise in das Zeitalter des Dampfs“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.05.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Carlsruhe (Pokój) in Oberschlesien auf der Suche nach verlorenem Glanz

Es gibt nicht viele Orte in der Region, die während des Zweiten Weltkrieges derart tiefe Wunden erlitten 

Was nach der Zerstörung durch die Rote Armee von dem alten Carlsruhe übrig blieb, ist nur ein Bruchteil der ursprünglichen Anlage.

„Carlsruhe (Pokój) in Oberschlesien auf der Suche nach verlorenem Glanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.05.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Das älteste Schlesische Museum befindet sich in Troppau (Opava)

Es ist auch eins der ältesten Museen in diesem Teil Europas

Neben Kattowitz und Görlitz ist Troppau die dritte Stadt, in der sich ein Museum befindet, welches sich als „schlesisch“ bezeichnet.

„Das älteste Schlesische Museum befindet sich in Troppau (Opava)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.05.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Rogów Sobócki (Rogau-Rosenau) – kleines Dorf mit großer Geschichte

Was hat eine kleine Ortschaft am Fuße des Zobtenberges (Ślęża) mit den Farben der deutschen Flagge gemeinsam?

1813 wurden hier die Freiwilligen des Majors Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow eingesegnet.

„Rogów Sobócki (Rogau-Rosenau) – kleines Dorf mit großer Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.05.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Die Bärenhöhle in Niederschlesien soll noch größer und attraktiver werden

Vor vierzig Jahren wurde die Höhle am Fuße des Glatzer Schneebergs für Besucher eröffnet

Ihr spektakulärster Abschnitt ist noch unzugänglich. Das ändert sich aktuell.

„Die Bärenhöhle in Niederschlesien soll noch größer und attraktiver werden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.05.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Zeitreise nach Pitschen (Byczyna) im Norden Oberschlesiens

Der komplett erhaltene Mauerring ist eine Seltenheit in der Region

Jahrhundertelange Lage an der schlesisch-polnischen Grenze spiegelt sich in der Geschichte der Stadt wider. 

„Zeitreise nach Pitschen (Byczyna) im Norden Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.04.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Eine der schönsten Ruinen Oberschlesiens

Das neue Leben des Schlosses Tworkau (Tworków)

Mehr als sieben Jahrzehnte lang war das Objekt ein fragwürdiges Wahrzeichen dieses im Kreis Ratibor (Racibórz) gelegenen Ortes.

„Eine der schönsten Ruinen Oberschlesiens“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Satelliten
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Geschichte deutsch-polnisch Architektur Kunst Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Denkmal Görlitz Zweiter Weltkrieg Literatur Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Exkursion Satelliten Buchvorstellung Hirschberg Waldenburg Jelenia Góra Jubiläum Malerei Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Wałbrzych Buchempfehlung zeitgenössische Kunst Juden in Schlesien Liegnitz Eisenbahn Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Legnica Tourismus Glatzer Land Kultur Erinnerungskultur Glatz Kłodzko Erster Weltkrieg Berlin Glas Schweidnitz Glaskunst Architekturgeschichte Tschechisch-Schlesien Sammlung Konzert Kunstprojekt Muzeum Karkonoskie Übersetzung Bahn Maugosia Sycz OP ENHEIM Teschener Schlesien Świdnica Karolina Kuszyk poniemieckie Politik Gerhart Hauptmann Stiftung OP ENHEIM Denkmalschutz Holocaust Handwerk Marcin Zieliński Sławnikowice Kieslingswalde Andreas Ernst Carl Hauptmann Musikgeschichte Lesung Festival Christiane Hoffmann Schloss Kieslingswalde Sowjetunion Hirschberger Tal Orgel Karl Friedrich Schinkel Stolperstein Preußen Edith Stein Ratibor Neisse Geburtstag Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Andreas Kossert Bernhard Hartmann Ch. Links Verlag ehemals deutsch Tarczyn Künstlergespräch Racibórz Greiffenberg Gryfów Śląski Böhmen Dresden Giersdorf Żeliszów Lauban Lubań polnisch-tschechisch BKGE David Skrabania Politiker Ullrich Junker Führung Wleń W/E LAB Residency Todestag Kunsthandwerk Versöhnung W/E LAB Lähn Kirchenmusik Weimarer Republik Tschechoslowakei Komponist Handwerkermarkt Industrie Fest Peter Joseph Lenné Kreisau Gunter Demnig Seelsorge Krzyżowa Carl Ulitzka Jablunkov Schönhof Wandern in Schlesien Ruhestätte Karpniki Fischbach Flowland Widerstand Jablunkau Militärgeschichte Warschauer Pakt 1968 Invasion Radzimowce Schlesisches Elysium Literaturgeschichte Stiftung Dein Erbe Alexander Dubček Schlesische Gebirgsbahn