Das oberschlesische Klein Versailles existiert nicht mehr
In dem östlich der Kreisstadt Tarnowitz (Tarnowskie Góry) gelegenen Neudeck (Świerklaniec) befand sich einst eine der imposantesten Adelsresidenzen Schlesiens.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Das oberschlesische Klein Versailles existiert nicht mehr
In dem östlich der Kreisstadt Tarnowitz (Tarnowskie Góry) gelegenen Neudeck (Świerklaniec) befand sich einst eine der imposantesten Adelsresidenzen Schlesiens.
Sie gehört zu den jüngsten Bauden in den Sudeten – und genießt Kultstatus
Durch ihre günstige Lage am Knotenpunkt vieler Wanderwege ist sie sehr beliebt bei Wanderern.
„Die Andreasbaude im Waldenbuger Bergland ist 90 Jahre alt“ weiterlesen
Der Regionalforscher Ullrich Junker schreibt über seine Begegnungen mit dem berühmten Kinderbuchautor
Böhmen und Schlesien spielen in beiden Biografien eine große Rolle.
Gerhart Hauptmann ließ sich die Eingangshalle in seinem Haus am Fuße des Riesengebirges von Avenarius ausmalen
Avenarius‘ Erinnerungen an die Arbeit an der Paradieshalle wurden zur Vorlage für ein Theaterstück, das jetzt dort gespielt wird.
„Johannes Maximilian Avenarius und sein Geist in der Villa Wiesenstein“ weiterlesen
Prälat Carl Ulitzka war ein katholischer Geistlicher und Politiker, der in die nationalen Schemata der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht passte
Seinerzeit gehörte er zu den einflussreichsten Persönlichkeiten Oberschlesiens.
„Zwischen den Fronten: Zum 150. Geburtstag und 70. Todestag von Carl Ulitzka“ weiterlesen
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte er stark die Kirchenmusik und das Kirchenrepertoire
Seit über 20 Jahren wird mit dem Moritz-Brosig-Festival der Orgel- und Kammermusik in Paczków (Patschkau) an ihn erinnert.
„Moritz Brosig – ein Komponist und Organist aus dem Neisser Land“ weiterlesen
Zamek Karpniki (Schloss Fischbach) nutzt Thermalwasser zur Beheizung seiner Räume
Im 19. Jahrhundert gehörte es zu den ersten Schlössern, die die preußische Hohenzollernfamilie im Hirschberger Tal erwarb.
“Denkmalkrieg” um die Gefallenendenkmäler in Oberschlesien
Das Schicksal der vor 100 Jahren errichteten Gefallenendenkmäler war in der Nachkriegszeit und nach der Wende wechselhaft.
Der Architekt Andreas Ernst prägte mit seinen Bauten das Erscheinungsbild von Glatz und Bad Altheide
An seine Verdienste erinnerte kürzlich das Museum des Glatzer Landes mit vielen Projekten – auch in Görlitz.
„Ruhestätte der Familie Ernst in Kłodzko (Glatz) steht unter Denkmalschutz“ weiterlesen
Während der Sanierungsarbeiten wird die Ausstellung im Schloss Kreisau präsentiert
Im Berghaus trafen sich im Zweiten Weltkrieg die Mitglieder der Widerstandsgruppe um Helmuth James von Moltke.
„Das Berghaus in Krzyżowa (Kreisau) wird saniert“ weiterlesen