Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Beiträge

Veröffentlicht am 18.06.202021. Juni 2020
Orte & Menschen

Zum 156. Geburtstag von Alois Alzheimer (1864-1915)

“Hier kennt man den Vornamen von Professor Alzheimer”

In Breslau/ Wrocław erinnert ein Kunstprojekt an den großen deutschen Psychiater.

„Zum 156. Geburtstag von Alois Alzheimer (1864-1915)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.06.20206. Juli 2020
Orte & Menschen

Die Legende vom Nazi-Gold macht eine neue Runde

In Niederschlesien bricht erneut das Schatzfieber aus – ein Schloss profitiert davon ganz besonders

Die Stiftung Schlesische Brücke zeigt Dokumente, die auf konkrete Verstecke hinweisen.

„Die Legende vom Nazi-Gold macht eine neue Runde“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.20206. Juli 2020
Allgemein

Die Digitale Bibliothek der Beuthener Architektur

Wissensbasierte Internetdatenbank über die Architektur und Geschichte Beuthens O.S. vor 1945 (heute Bytom)

Die umfassende Bibliothek ist in deutscher und in polnischer Sprache zugänglich.

„Die Digitale Bibliothek der Beuthener Architektur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.06.202012. Juni 2020
Allgemein

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien sucht Geschäftsführer

Stellenausschreibung – Bewerbungsfrist: 26. Juli 2020. Der Arbeitsort ist Würzburg

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien sucht möglichst zum 1. September 2020 einen Geschäftsführer (m/w/d) 50 % – Stelle.

„Die Stiftung Kulturwerk Schlesien sucht Geschäftsführer“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.06.20201. April 2021
Ausstellungen

Zum 90. Todestag von Emil Krebs (1867-1930)

Eins der größten Sprachwunder aller Zeiten stammte aus Niederschlesien

Mehrere Akteure in Deutschland und Polen halten die Erinnerung an den Polygtotten Emil Krebs wach.

„Zum 90. Todestag von Emil Krebs (1867-1930)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.06.20206. Juli 2020
Allgemein

Verbindungsbüro Niederschlesien in Sachsen

Schlüssel zum Verbindungsbüro der Region Niederschlesien in Dresden übergeben

Pendant zum Sächsischen Verbindungsbüro in Breslau/ Wrocław nimmt im Herbst 2020 ihre Arbeit in Dresden auf.

„Verbindungsbüro Niederschlesien in Sachsen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.06.202030. November 2020
Film, Theater & Musik

Verschwundene Orte. Auf der Suche nach der versunkenen Heimat – ein Film von Ronald Urbanczyk und Marie Baumgarten

Im Film wird an die Schicksale der Menschen und Orte in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen erinnert.

Eine Reise von Ostpreußen nach Böhmen.

„Verschwundene Orte. Auf der Suche nach der versunkenen Heimat – ein Film von Ronald Urbanczyk und Marie Baumgarten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.06.20209. Juni 2020
Orte & Menschen

Neue Initiative zur Errichtung eines Denkmals für das Lager Schwientochlowitz-Zgoda

Der 75. Jahrestag der Oberschlesischen Tragödie fruchtet mit Initiativen

Ein Denkmal in Schwientochlowitz-Zgoda nach dem Projekt des Architekten Andrzej Grabowski ist eine davon.

„Neue Initiative zur Errichtung eines Denkmals für das Lager Schwientochlowitz-Zgoda“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.06.20207. September 2022
Ausstellungen

Willmann. Opus magnum – Ausstellung bis Oktober 2020 verlängert

Ausstellung 22.12.2019 – (26.04.2020) – 4.10.2020, Nationalmuseum Wrocław, Vier-Kuppel-Pavillon an der Jahrhunderthalle

Werke des “schlesischen Rembrandt“ nach Jahrzehnten wieder vereint.

„Willmann. Opus magnum – Ausstellung bis Oktober 2020 verlängert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.06.20206. Juli 2020
Ausstellungen

Ausstellung Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie“. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945

Ausstellung 10.05. – 31.08.2020, Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen

Eine Ausstellung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/ Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.

„Ausstellung Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie“. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 98 Seite 99 Seite 100 … Seite 116 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Literatur Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Kattowitz Tagung Jelenia Góra Hirschberg Katowice deutsche Minderheit Film Erinnerungskultur Opole Gleiwitz Sport Isergebirge Buchempfehlung Publikation Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Eisenbahn Legnica Konzert Liegnitz Bytom Polen Beuthen Nationalmuseum Breslau Hindenburg Daisy von Pless Neuerscheinung Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Politik Olga Tokarczuk Zug Górnik Zabrze Zobten Nationalsozialismus Buchpremiere Schneekoppe Filip Springer Migration 80 Jahre Kriegsende Chorzów Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Joanna Bator Synagoge Fotoausstellung Festival 80 Jahre nach 1945 Identität Schlesisches Museum Revitalisierung Bad Flinsberg Rafał Dutkiewicz Rübezahl Lukas Podolski Mittelalter Karpacz Krummhübel Versöhnung Ronald Urbanczyk GKS Katowice Joseph von Eichendorff Heilige Hedwig Roswitha Schieb Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Festung Filmvorführung Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Programm Piast Gliwice Piasten Zugverkehr Neumarkt Fund Nova Silesia Schatz Schlesische Musikfeste Johann Kroll Stadion Herder-Institut Marburg Jawor Jauer Drittes Reich Medizin Postindustrial Statistik Eduard Pant Świeradów-Zdrój Śląsk Wrocław Erika-Simon-Stiftung Niederschlesische Bahn Extraklasa Münzen Viadukt Deutschland Andreas Gryphius Jahr der Versöhnung Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Fußballstadion Abriss Kurort Środa Śląska Präsident Kynsburg Lübchen Oberschlesisches Pantheon Stimmen Burg Grodno Bundesverdienstkreuz Schlesische Funkstunde Lubów Chirurgie Johann von Mikulicz-Radecki Piastendynastie Panteon Górnośląski Musikfestival Estakada Sender Runxendorf Jan von Mikulicz-Radecki Karol Nawrocki Kurpark Germanisierung Piastengeschlecht Rafał Trzaskowski Karl Ulitzka