Der Humorist Ludwig Manfred Lommel (1891-1962) im Haus Schlesien porträtiert
Sein Lebensweg wird in der Ausstellung „ÜberLebensKünstler. Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ nachgezeichnet.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der Humorist Ludwig Manfred Lommel (1891-1962) im Haus Schlesien porträtiert
Sein Lebensweg wird in der Ausstellung „ÜberLebensKünstler. Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ nachgezeichnet.
Vor 80 Jahren fand die Erstürmung der Neiße bei Görlitz als Teil der großen Schlacht um Berlin statt
Dabei wurde das am östlichen Neißeufer liegende Dorf Tormersdorf dem Erdboden gleichgemacht.
„Tormersdorf an der Lausitzer Neiße verschwand im April 1945“ weiterlesen
Ein Platz im Zentrum der Stadt wurde nach dem berühmten evangelischen Geistlichen und Gegner des Nationalsozialismus benannt
Dieses Jahr jährt sich sein Todestag zum 80. Mal.
„Dietrich Bonhoeffer in seiner Heimatstadt Breslau gewürdigt“ weiterlesen
Die Ausstellung im Museum Gleiwitz thematisiert Ereignisse von 1945 in Oberschlesien
Konzipiert wurde sie von ausgewiesenen Kennern der jüngsten Geschichte der Region.
„’45. Das letzte Jahr – das erste Jahr in Oberschlesien“ weiterlesen
Vor 80 Jahren starb Schwester Maria Gabrielis von Ballestrem
Nach dem Einmarsch der Sowjets in Katscher (Kietrz) spielten sich im dortigen Franziskanerinnen-Kloster dramatische Szenen ab.
Schlesisches Museum zu Görlitz zeigt das Kunstschaffen auf beiden Seiten der neuen deutsch-polnischen Grenze
Sonderausstellung vom 17. Mai 2025 bis 4. Januar 2026.
Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien
Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.
Dritte gemeinsame Jahrestagung der Gemeinschaft evangelischer Schlesier und des Heimatwerks Schlesischer Katholiken hat am 1.-2. Februar 2025 in Mainz stattgefunden
Ein Bericht von Stefan P. Teppert.
„Erinnerungen an Schlesien im Gespräch der Nationen und Generationen“ weiterlesen