Der jüdisch-amerikanische Filmemacher Abraham Ravett findet sein deutsches Kindermädchen aus Wałbrzych (Waldenburg)
Er hatte nur ein Foto und den Vornamen. Am Ende dokumentiert er die Suche in einem Film.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der jüdisch-amerikanische Filmemacher Abraham Ravett findet sein deutsches Kindermädchen aus Wałbrzych (Waldenburg)
Er hatte nur ein Foto und den Vornamen. Am Ende dokumentiert er die Suche in einem Film.
In Ratibor findet die Premiere des Films “Ulitzka – Der ungekrönte König Oberschlesiens” von Adrian Szczypiński statt
Ulitzka war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Oberschlesiens im 20. Jh.
Bildungsfilmprojekt initiiert vom Kulturreferat für Oberschlesien am OSLM in Ratingen
Erklärung historischer Zusammenhänge und Diskussionsgrundlage für eine gemeinsame deutsch-polnische Erinnerungskultur.
70 Jahre nach dem Krieg wird in Ostpolen ein deutsches Album mit Negativen gefunden und erforscht
Nach jahrelanger Recherche werden der Fotograf sowie die abgebildeten Orte und Menschen identifiziert.
„Das Album von Hans 1934-1938 – ein Film über einen Arzt und Fotografen aus Schlesien“ weiterlesen
Der Film von Ronald Urbanczyk und Marie Baumgarten ist im Auftrag des Zentrums gegen Vertreibungen entstanden.
Präsentiert vom Kulturreferat für Oberschlesien bei der Stiftung Haus Oberschlesien in Rattingen.
Im Film wird an die Schicksale der Menschen und Orte in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen erinnert.
Eine Reise von Ostpreußen nach Böhmen.
Film und Gespräch, 20.02.2020, 19:00, Schlesisches Museum zu Görlitz
Dokumentarfilm von Marie Rolshoven begleitet Petra und Franz Michalski auf den Stationen ihrer Flucht durch Europa, die immer wieder nach Görlitz führte.