Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Glatz

Veröffentlicht am 17.08.202227. August 2022
Orte & Menschen

Ein Glatzer Haus erzählt Geschichten

Werner Schmack erzählt von seinem Haus in Glatz, dem heutigen Kłodzko

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging mit der niederschlesischen Heimat auch das Haus verloren. 

„Ein Glatzer Haus erzählt Geschichten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.07.202217. Juli 2022
Orte & Menschen

Festung Silberberg wird renoviert

Eine der größten Bergfestungen Europas wird bis 2024 umfassend renoviert

Nach Abschluss der Arbeiten werden alle Teile des Denkmals für die Öffentlichkeit zugänglich sein. 

„Festung Silberberg wird renoviert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.04.202218. Mai 2022
Orte & Menschen

In die schlesische Heimat zurückgekehrt

Horst Ulbrich ist Rückkehrer aus der Bundesrepublik 

Er hat sich für ein Leben in der schlesischen Heimat seiner Eltern entschieden und ist hier sehr aktiv.

„In die schlesische Heimat zurückgekehrt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.01.202211. Januar 2022
Allgemein

Die Autobahn A4 bei Wrocław (Breslau) kann neu gebaut werden

Der älteste Abschnitt der Autobahn A4 wird sich ändern, damit auch das Hauptstraßennetz in Niederschlesien

Konsultationen mit den Bewohnern der betroffenen Gemeinden haben begonnen.

„Die Autobahn A4 bei Wrocław (Breslau) kann neu gebaut werden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.12.202129. Dezember 2021
Ausstellungen

Wambierzyce (Albendorf): Museum für die Kultur der Grenzregion im „Schlesischen Jerusalem” eröffnet

Das neue Museum ist nach Ignaz Reimann benannt, einem Komponisten für Sakralmusik

Ignaz Reimann (1820-1885) war eng mit der Region m Glatzer Land verbunden.

„Wambierzyce (Albendorf): Museum für die Kultur der Grenzregion im „Schlesischen Jerusalem” eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.10.202127. September 2022
Orte & Menschen

Stahl, Glas und Kontroversen auf dem Glatzer Schneeberg

Die Konstruktion des neuen Aussichtsturms auf dem Gipfel Schneebergs (Śnieżnik) ist fertig

Das neue Bauwerk, an der Stelle des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Turms errichtet, sorgt für Kontroversen.

„Stahl, Glas und Kontroversen auf dem Glatzer Schneeberg“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.05.20206. Juli 2020
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt” von Joanna Jakubowicz

Die erste Monografie über das Leben und Werk des Glatzer Architekten Andreas Ernst

Publikation des Muzeum Ziemi Kłodzkiej (Muzeum des Glatzer Landes) in Glatz/ Kłodzko in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz.

„Buchempfehlung: “Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt” von Joanna Jakubowicz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.10.20195. Mai 2020
Ausstellungen

Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt

Ausstellung bis Ende Januar 2020 im Museum des Glatzer Landes in Glatz.

Wie kann man die heutigen Schlesier auf die deutsche Architektur sensibilisieren, die sie umgibt?

„Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.09.201929. Dezember 2021
Tagungen & Seminare

Andreas Ernst und sein architektonisches Erbe in Kłodzko (Glatz) – Vortrag von Joanna Jakubowicz

11.10.2019, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz

Kuratorin der Ausstellung „Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt“ stellt gemeinsames Projekt mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz vor. 

„Andreas Ernst und sein architektonisches Erbe in Kłodzko (Glatz) – Vortrag von Joanna Jakubowicz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.07.20198. Februar 2021
Museen in Polen

Museum des Glatzer Landes in Glatz

Muzeum Ziemi Kłodzkiej w Kłodzku
ul. Łukasiewicza 4
57-300 Kłodzko
Polen

„Museum des Glatzer Landes in Glatz“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Tagung Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung jüdisches Leben Film Exkursion Musik Heimat Opole Waldenburg Jubiläum Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Vertreibung Wałbrzych Kattowitz Eisenbahn Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Katowice Skulptur Gliwice Flucht Oder Sanierung Neuerscheinung Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Buchpremiere Übersetzung Porzellan Bahn Forschung Natur OP ENHEIM UNESCO Brieg Brzeg Eisenbahngeschichte Denkmalschutz Nationales Forum für Musik Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Diskussion Schlesische Kriege Religion Literaturtage an der Neiße Rafał Dutkiewicz Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Zwerge Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Narodowe Forum Muzyki Muzeum Papiernictwa Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Stipendium Museum Gleiwitz Sonderausstellung Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Schicksal Bildung Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Studienreise Tschechische Republik Racibórz Werderbrücke Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Ratibor Hans Gregor Njemz Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Brücke Tamara Włodarczyk Muzeum Kolejnictwa Bahnfahrt Schlesische Gebirgsbahn Landschaft Deutsch Lissa Friedrich der Große Leuthen Lutynia Versöhnung Sgraffito Radtour Leśnica Kino Nowe Horyzonty Manufaktur Joanna Mielewczyk Los Papier Beata Zwolańska-Hołod Breslauer Investitionen Wrocławskie Inwestycje Kępa Mieszczańska Bürgerwerder Gastausstellung Lebensstil Kaffee Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Deutsche Kinowoche politische Bildung