Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt
Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.
„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt
Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.
„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen
Der Film von Ronald Urbanczyk zeigt das moderne, dynamische und kulturell vielfältige Ober- und Niederschlesien
Nach der Premiere in Deutschland wird der Film in Beuthen (Bytom) erstmalig dem polnischen Publikum präsentiert.
Vor 100 Jahren starb Johannes Hellmann – der Vater der schlesischen Feuerwehren
Nach 1945 geriet der verdiente Schlesier in Vergessenheit – bis er von einem freiwilligen Feuerwehmann wiederentdeckt wurde.
Am 3. September 1922 entschieden Oberschlesier in einer Abstimmung über ihren politischen Status innerhalb des Deutschen Reiches
Preußische Provinz Oberschlesien oder autonomes Oberschlesien als separates Land?
Am 7. und am 21. April fanden in Polen Kommunalwahlen statt
In den beiden oberschlesischen Woiwodschaften – Oppeln und Schlesien – gewann die Bürgerkoalition (KO) die Wahl.
Lange wurde der deutsche Beitrag zur Entwicklung Oberschlesiens tabuisiert
In den letzten Jahren würdigten mehrere Kommunen verdiente Deutsche mit einem Straßennamen.
„Eichendorff & Co. oder Deutsche Straßenpatrone in Oberschlesien“ weiterlesen
In den letzten Jahrzehnten wurden in der Region mehrmals wertvolle Fossilien gefunden und darauf aufbauend Vermittlungsangebote ins Leben gerufen
Paläontologische Grabungen finden in Oberschlesien immer noch statt.
Im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen endete das Projekt “Zeitzeugen der Geschichte als Impuls für die junge Generation”
Das Thema war die Geschichte und das Wirken der deutschen Minderheit.
„Generationenübergreifende Begegnungen mit der Geschichte in Oppeln (Opole)“ weiterlesen
Im November jährt sich bereits zum 91. Mal die Eröffnung des polnischen Gymnasiums in Beuthen (Bytom)
Die Einrichtung war die erste weiterführende Schule mit polnischer Unterrichtssprache im Deutschen Reich.
„Minderheitenschulwesen im Oberschlesien der Zwischenkriegszeit“ weiterlesen
Das Schlesische Rom feiert seinen Geburtstag mit vielen Aktionen
Neisse war über Jahrhunderte eine der wichtigsten Städte der Region. Auch heute gehört sie zu den beliebtesten touristischen Zielen im Oppelner Schlesien.
„Vor 800 Jahren erhielt Neisse (Nysa) Stadtrecht“ weiterlesen