Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Mai 2020

Veröffentlicht am 19.05.202019. Mai 2020
Orte & Menschen

Zum 70. Geburtstag von Stanisław Bieniasz

Am 8. Mai wäre Stanisław Bieniasz 70 Jahre alt geworden

Schriftsteller, Dramaturg und Publizist mit dem nüchternen Blick auf die Geschichte und Gegenwart seiner oberschlesischen Heimat.

„Zum 70. Geburtstag von Stanisław Bieniasz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.05.20206. Juli 2020
Orte & Menschen

Förderung für das niederschlesische Geschichtsdenkmal gesichert

Die Festung Silberberg/ Twierdza Srebrna Góra wird mit staatlicher Förderung saniert und ausgebaut

Die modernste Festungsanlage ihrer Zeit in Europa setzt Friedrich den Großen im Kampf gegen Corona ein.

„Förderung für das niederschlesische Geschichtsdenkmal gesichert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.05.202014. Mai 2020
Orte & Menschen

Im niederschlesischen Münsterberg/ Ziębice wurde eine Zeitkapsel aus dem Jahre 1797 entdeckt

Mit 223 Jahren ist der Fund die älteste bis dato gefundene Zeitkapsel in Polen

Am 12. Mai wurde die Zeitkapsel eröffnet. Welche Botschaft war drin?

„Im niederschlesischen Münsterberg/ Ziębice wurde eine Zeitkapsel aus dem Jahre 1797 entdeckt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.05.202013. Mai 2020
Orte & Menschen

Das Fest des Feuers in Sohrau

Seit über 300 Jahren wird im oberschlesischen Sohrau/ Żory am 11. Mai das Fest des Feuers gefeiert

Dieses Jahr hatte es allerdings wegen der Corona-Pandemie eine deutlich bescheidenere Form.

„Das Fest des Feuers in Sohrau“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.05.202024. Juli 2020
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: “Schneekoppe – Mythos und Sehnsuchtsort” von Izabela Liwacz

Neue Publikation über den höchsten Berg der Sudeten und seine Wahrnehmung in der Geschichte und Gegenwart

Neben dem Zobten und dem St. Annaberg ist die Schneekoppe der wichtigste Berg Schlesiens.

„Neuerscheinung: “Schneekoppe – Mythos und Sehnsuchtsort” von Izabela Liwacz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.05.20206. Juli 2020
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt” von Joanna Jakubowicz

Die erste Monografie über das Leben und Werk des Glatzer Architekten Andreas Ernst

Publikation des Muzeum Ziemi Kłodzkiej (Muzeum des Glatzer Landes) in Glatz/ Kłodzko in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz.

„Buchempfehlung: “Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt” von Joanna Jakubowicz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.05.20207. Mai 2020
Ausstellungen

Ausstellung “Unheimisch | Nieswojość” verlängert

Fotoausstellung in der Galerie Brüderstraße 9 in Görlitz wurde verlängert bis 30.06.2020.

Fotografien aus Niederschlesien nach 1945 von Agata Pankiewicz und Marcin Przybyłko.

„Ausstellung “Unheimisch | Nieswojość” verlängert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.05.20206. Juli 2020
Allgemein

Geschlossene Grenzübergänge an der polnisch-tschechischen Grenze in Oberschlesien

Grenzen in Europa – ein neues altes Thema

Wie die tschechisch-polnische Grenze in Oberschlesien wegen der Corona-Krise (wieder) spürbar wurde.

„Geschlossene Grenzübergänge an der polnisch-tschechischen Grenze in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.05.20205. Mai 2020
Allgemein

Niederschlesischer Tourismus trägt Schutzmasken

Nach sieben Wochen Corona-Zwangspause öffnen die touristischen Einrichtungen Polens ihre Türen wieder – auch in Niederschlesien.

Zahlreichen Attraktionen warten auf ihre Besucher. Hier drei Beispiele.

„Niederschlesischer Tourismus trägt Schutzmasken“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.05.20204. Mai 2020
Orte & Menschen

Beckmann: die erloschene Marke der Automobil-Geschichte

Vor 120 Jahren schlug die Geburtsstunde des ersten Motorwagens aus Breslau

Beckmann-Wagen waren die ersten und auch die einzigen Kraftfahrzeuge, die komplett in Breslau entwickelt und hergestellt wurden.

„Beckmann: die erloschene Marke der Automobil-Geschichte“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Isergebirge jüdisches Leben Film Exkursion Musik Waldenburg Opole Jubiläum Heimat Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Wałbrzych Vertreibung Kattowitz Eisenbahn Katowice Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Neuerscheinung Sanierung Oder Flucht Skulptur Gliwice Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Berlin Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Übersetzung Buchpremiere Forschung Porzellan Bahn Eisenbahngeschichte Brzeg Denkmalschutz Brieg OP ENHEIM Natur UNESCO Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Nationales Forum für Musik Schlesische Kriege Zwerge Literaturtage an der Neiße Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Rafał Dutkiewicz Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Museum Gleiwitz Narodowe Forum Muzyki Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Theater Stipendium Muzeum Papiernictwa Schicksal Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Sonderausstellung Tschechische Republik Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Mundart Bildung Studienreise Werderbrücke Albert Rachner Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Hans Gregor Njemz Karl von Holtei Racibórz Dichter Brücke Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Ratibor Kaffee Lebensstil Gastausstellung Bürgerwerder Kępa Mieszczańska Manufaktur Breslauer Investitionen Beata Zwolańska-Hołod Papier Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Los Wrocławskie Inwestycje Polenbegeisterung Kalte Asche Adam Mickiewicz Tadeusz Kościuszko Schauspiel Gorzanów Grafenort Obernigk Oborniki Śląskie Mundartdichtung Schauspieler Autor Carl von Holtei Polenfreund Joanna Mielewczyk