Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Skulptur

Veröffentlicht am 07.02.20256. März 2025
Allgemein

Sensationelle Entdeckung in Rogau bei Breslau

Skulptur der schlesischen Bildhauerin Dorothea von Philipsborn wurde in der Erde gefunden

Die Skulptur bildete einen Teil des großen Denkmals zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten.

„Sensationelle Entdeckung in Rogau bei Breslau“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.10.202428. Januar 2025
Ausstellungen

Glatzer Bildhauer Franz Wagner wird in Görlitz präsentiert

Vortrag am 8. November 2024 eröffnet die Ausstellung im Schlesischen Museum über das Leben und Wirken von Franz Wagner (1887-1942)

Im Glatzer Land sind seine Skulpturen bis heute allgegenwärtig.

„Glatzer Bildhauer Franz Wagner wird in Görlitz präsentiert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.06.202411. Juni 2024
Ausstellungen

Oskar Zięta und seine „Metallmorphosen“ im Haus Schlesien

Kunstausstellung mit Arbeiten des Prozessdesigners Oskar Zięta ist vom 28. Juli bis 3. November in Königswinter zu sehen

Berühmtheit erlangte er mit Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Breslau (Wrocław).

„Oskar Zięta und seine „Metallmorphosen“ im Haus Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.05.202411. Juni 2024
Ausstellungen

Franz Wagner (1887-1942) – ein Glatzer Bildhauermeister

Neue Sonderausstellung im Museum des Glatzer Landes widmet sich dem Leben und Werk von Franz Joseph Wagner

Sein bildhauerischer Nachlass ist in Kłodzko (Glatz) und der Umgebung bis heute sehr präsent.

„Franz Wagner (1887-1942) – ein Glatzer Bildhauermeister“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.02.202423. Mai 2024
Orte & Menschen

Löwen, Faune und Kanonen

Die Königlich-Preußische Eisengießerei in Gleiwitz (Gliwice) und ihre Erzeugnisse

Im öffentlichen Raum der Stadt an der Klodnitz fallen an mehreren Orten ästhetische Skulpturen auf – entworfen oder hergestellt in der Königlich-Preußischen Eisengießerei.

„Löwen, Faune und Kanonen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.04.202315. April 2023
Orte & Menschen

Inspirationen direkt aus der Natur

Die Künstlerin Monika Rubaniuk und ihre Werke

Mit großen Schritten kommt der Frühling. Endlich! Die Tage werden länger und die Natur erwacht zum Leben.

„Inspirationen direkt aus der Natur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.03.202330. März 2023
Orte & Menschen

Er hat sein Herz dem Stein gewidmet. Ein Porträt des Steinmetzmeisters Kazimierz Durawa

Sein Lebenswerk als Steinmetz krönt die neulich restaurierte südliche Werderbrücke in Wrocław (Breslau) mit den 68 Maskaronen

Die Früchte seiner Arbeit sind überall in der Region zu sehen.

„Er hat sein Herz dem Stein gewidmet. Ein Porträt des Steinmetzmeisters Kazimierz Durawa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.03.20237. März 2023
Ausstellungen

Fantastische Tierwesen im Nationalforum für Musik in Wrocław (Breslau)

Die neue Breslauer Philharmonie setzt auf Dialog der Künste und wird zum Ort der Kunst und Kultur im Allgemeinen

Bildende Kunst hat an dem Ort eine lange Tradition aus der Vorkriegszeit.

„Fantastische Tierwesen im Nationalforum für Musik in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.12.202224. Januar 2023
Allgemein

Der Neptun vom Breslauer Neumarkt kehrt zurück nach Wrocław

Die barocke Brunnenfigur hat den Krieg überstanden und wurde von einem Regionalisten gefunden

Jahrzehnte lang galt die Neptun-Statue als Kriegsverlust.

„Der Neptun vom Breslauer Neumarkt kehrt zurück nach Wrocław“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.11.202223. November 2022
Allgemein

Kunst im Isergebirge

Die Region am Isergebirge zieht immer wieder junge Kunstschaffende an. Einer davon stellt gerade aus

Das kleine Świeradów Zdrój (Bad Flinsberg) entwickelt sich zum kunstfreundlichen Ort von überregionaler Bedeutung.

„Kunst im Isergebirge“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Zweiter Weltkrieg Oppeln Exkursion Kattowitz Kirche Tagung Musik Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Opole Gleiwitz Sport Sanierung Malerei Vertreibung Flucht Fotografie Bahn Fußball Eisenbahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Konzert Tradition Erster Weltkrieg Polen Ratingen Nationalmuseum Breslau Zabrze Hindenburg Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Grenze 1922-1939 Bergbau Industriekultur Zug Górnik Zabrze Strukturwandel Nationalsozialismus Chorzów Schneekoppe Religion Migration Königshütte Dawid Smolorz UNESCO Identität Führung Grenze Barock Fotoausstellung Schlesisches Museum Kloster Synagoge Żagań Sagan Michael Willmann Lukas Podolski Edith Stein Schwientochlowitz Versöhnung Krummhübel Karpacz GKS Katowice Programm Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Industriedenkmal Świętochłowice Filmvorführung Entdeckung Kulturzentrum Bergwerk Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Grube Maria Cunitz Janosch Zugverkehr Postindustrial Neumarkt Fund Stadion Herder-Institut Marburg Drittes Reich Teilung Schlesische Musikfeste Schatz Münzen Brauchtum Viadukt Deutschland postindustriell Tracht Fußballstadion Abriss Wien Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Folklore Erika-Simon-Stiftung Bernhard Grzimek Śląsk Wrocław Escape Room Welterbe Präsident Środa Śląska Zwischenkriegszeit Orgelkonzert Brauch Jahr der Versöhnung Wasserturm Extraklasa Niederschlesische Bahn Stollen Statistik Peter Paul Rubens Rubens in Schlesien Krone Maler Anke Illing Sommerfest Versöhnungsjahr Präziosa Goldschatz Thomas Voßbeck Herzogtum Sagan Wahl Rubens Prozession Augustiner Chorherrenstift Wahlanalyse schlesische Tracht Übersiedlung