Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Sprache

Veröffentlicht am 22.09.202222. September 2022
Allgemein

Zweisprachigkeit in Oberschlesien

Seit jeher gilt Oberschlesien als Schmelztiegel von Kulturen und Sprachen

Polnisch, Deutsch, Schlesisch – die Mehrsprachigkeit ist bis heute charakteristisch für die Region. Viele Menschen sind stolz darauf, diese Tradition zu pflegen.

„Zweisprachigkeit in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.06.202221. Juni 2022
Orte & Menschen

Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch 

Willkommenstore und Tränen

Fünfzehn Monate nach der Volksabstimmung wurde die Teilung Oberschlesiens Tatsache.

„Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch “ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.06.20226. Juni 2022
Orte & Menschen

Am 6. Juni 1905 kam Óndra Łysohorsky zur Welt 

Literatur auf Lachisch

Der weitgehend vergessene Dichter und Schriftsteller machte in den 1930er Jahren den im schlesisch-mährischen Grenzraum gesprochenen Dialekt literaturfähig.

„Am 6. Juni 1905 kam Óndra Łysohorsky zur Welt “ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.05.202223. Mai 2022
Allgemein

Wie deutsch ist die polnische Sprache?

Kierat, ratusz und rajtuzy 

Deutsch ist neben Latein und Französisch die Sprache, die im Laufe der Jahrhunderte den polnischen Wortschatz am meisten beeinflusste.

„Wie deutsch ist die polnische Sprache?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.02.202228. Februar 2022
Orte & Menschen

Opole (Oppeln): Polen zeigen sich solidarisch mit deutscher Minderheit

Protest auf dem Oppelner Freiheitsplatz

Das Komitee zur Verteidigung der Demokratie (KOD) ruft zum Protest auf – gegen eine Diskriminierung der Deutschen in Polen.

„Opole (Oppeln): Polen zeigen sich solidarisch mit deutscher Minderheit“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.01.202220. Januar 2022
Allgemein

#sprachlos – Jugend der Deutschen Minderheit gegen Kürzungen bei Minderheitensprache

Ende 2021 machte sich der Sejmabgeordnete Janusz Kowalski öffentlich für die Aberkennung der Mittel für den Deutschunterricht als Minderheitensprache stark

Welche Reaktionen hat er ausgelöst?

„#sprachlos – Jugend der Deutschen Minderheit gegen Kürzungen bei Minderheitensprache“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.07.202120. Juli 2021
Allgemein

Deutsch klingende Ortsnamen in Oberschlesien

Polnisch oder tschechisch, aber gleichzeitig deutsch 

Nach 1945 fand in Oberschlesien eine groß angelegte Entdeutschungsaktion statt, die auch geografische Namen umfasste.

„Deutsch klingende Ortsnamen in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.03.202131. März 2021
Allgemein

Schilder des Anstoßes

Diskussion um zweisprachige Ortsschilder in Oberschlesien

Junge Menschen setzen ein Zeichen gegen Xenophobie und für ein Miteinander von Deutschen und Polen in Schlesien.

„Schilder des Anstoßes“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.02.202131. März 2021
Allgemein

Oberschlesisch – die Sprache der (nicht nur) slawischen Einwohner der Region

In Polen wird über den offiziellen Status des Slawisch-Oberschlesischen diskutiert

Bei der letzten Volkszählung 2011 gaben mehr als eine halbe Million polnische Bürger Oberschlesisch als ihre Haus- bzw. Umgangssprache an.

„Oberschlesisch – die Sprache der (nicht nur) slawischen Einwohner der Region“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.11.202021. Januar 2021
Allgemein

Mehrsprachiges Oberschlesien

Seit über zehn Jahren manifestieren Minderheiten im polnischen und im tschechischen Teil der Region auch mit zweisprachigen Ortstafeln ihre Präsenz

Das Gesetz über nationale und ethnische Minderheiten ermöglichte 2005 die Einführung deutsch-polnischer Ortsbeschilderung.

„Mehrsprachiges Oberschlesien“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Museum Geschichte Kunst touristische Attraktion Riesengebirge Zweiter Weltkrieg Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Grenzgebiet Tagung Isergebirge Exkursion Grünberg Zielona Góra Gleiwitz Malerei Sport Satelliten Gliwice Tourismus Glatzer Land Fußball Glatz Stiftung Haus Oberschlesien Kłodzko Schweidnitz Tradition Liegnitz Legnica Krzysztof Fedorowicz Tschechisch-Schlesien Sudeten Erster Weltkrieg Wein Wanderung Hindenburg Forschung Zabrze Wissenschaft Weinbau Lebuser Land Bahn Brieg Brzeg Sportgeschichte Bunzlau Zobten Coolinaria Zug Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien August Grempler Troppau Landkarte Sobótka Schlesien-Kolloquium Dawid Smolorz Plebiszit Theater Chorzów Königshütte Konferenz Górnik Zabrze Opava Weinkeller Zgorzelec Maugosia Sycz Mundart Schlesier Tschechische Republik Grenzregion Żagań Sagan Sławnikowice Weinbaugeschichte Wichelsdorf Wiechlice Dr. David Skrabania Karl von Holtei Weintradition Dichter Seitenberg Byczyna Pitschen Kieslingswalde Workshop Stronie Śląskie Tage der Offenen Weinkeller Ekstraklasa Sowjetunion Tarnowitz Nysa Queis Böhmen Kreuzburg Weinhaus Krüger Blochplan Bober-Katzbach-Gebirge Sekt Hirschberger Tal Kluczbork Klessengrund Fußballverein Kolloquium Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu Landeshuter Kamm Schauspieler Mundartdichtung Schlesienforschung Obernigk Grafenort Gorzanów Ratingen Neisse Kletno Oborniki Śląskie Pałac Sławnikowice Mähren Weingeschichte Automobilgeschichte Jacob Böhme Ruch Chorzów Weimarer Republik Muzeum Powiatowe w Nysie Sowjets Lukas Podolski Sportverein Ruch Geologie Weingebiet Günthersdorf Zatonie Senfkorn Reisen Transportgeschichte Kostau Franz von Ballestrem Unfall Gustav von Ballestrem Automobil Weingut Schuh Matthias Schuh Winnica Saganum Marcin Furtak Auto Kostów