Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Teschener Schlesien

Veröffentlicht am 01.09.20221. September 2022
Allgemein

Beginn des Zweiten Weltkrieges in Oberschlesien

Die Besetzung von Mosty

Wenige Tage vor dem eigentlichen Ausbruch des Krieges am 1. September 1939 kam es in Mosty bei Jablunkau/Jablunkov zu einem kuriosen Ereignis.

„Beginn des Zweiten Weltkrieges in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.04.202225. April 2022
Orte & Menschen

Vor 25 Jahren starb Herbert Czaja

24 Jahre lag war er Präsident des Bundes der Vertriebenen

Der Politiker kam im multikulturell geprägten Teschener Schlesien zur Welt.

„Vor 25 Jahren starb Herbert Czaja“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.04.202213. April 2022
Orte & Menschen

Museen in einer geteilten Stadt

Teschener Land aus zwei Perspektiven

Das Museum des Teschener Schlesien und das Museum des Teschener Landes sind nur tausend Meter voneinander entfernt – dazwischen verläuft aber eine Staatsgrenze.

„Museen in einer geteilten Stadt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.11.202112. November 2021
Orte & Menschen

Lost Place Karwin: Verschwundene Stadt in Tschechisch-Schlesien

Es kommt vor, dass Ortschaften aufgegeben oder bei großen Bauvorhaben verlegt bzw. neu gegründet werden 

Hier ist eine Stadt mit 22.000 Einwohnern von der Erdoberfläche verschwunden.

„Lost Place Karwin: Verschwundene Stadt in Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.01.202131. März 2021
Orte & Menschen

Im Dezember jährte sich zum 71. Mal der Todestag von Josef Koždoň

Der einst einflussreiche Politiker aus Österreichisch-Schlesien ist heute weitgehend vergessen

„Ich bin kein Deutscher. Ich bin aber auch kein Pole und will keiner werden“ – lautete das politische Motto Koždoňs.

„Im Dezember jährte sich zum 71. Mal der Todestag von Josef Koždoň“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.10.202021. Januar 2021
Orte & Menschen

Jablunkauer Schanze wird Touristenattraktion

Zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert entstand in der Nähe von Mosty bei Jablunkau/Mosty u Jablunkova (Teschener Schlesien) ein System von Befestigungen

Im September öffnete das Besucherzentrum „Jablunkauer Schanze“ seine Pforten.

„Jablunkauer Schanze wird Touristenattraktion“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.04.202029. April 2020
Orte & Menschen

Sanierung der Villa Sixt in Bielitz-Biala/ Bielsko-Biała abgeschlossen

Eine der interessantesten städtischen Residenzen im Teschener Schlesien fertig saniert

Die denkmalgeschützte Villa des Unternehmers und lokalen Wohltäters Theodor Sixt glänzt wieder.

„Sanierung der Villa Sixt in Bielitz-Biala/ Bielsko-Biała abgeschlossen“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Tagung Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung jüdisches Leben Film Exkursion Musik Heimat Opole Waldenburg Jubiläum Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Vertreibung Wałbrzych Kattowitz Eisenbahn Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Katowice Skulptur Gliwice Flucht Oder Sanierung Neuerscheinung Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Buchpremiere Übersetzung Porzellan Bahn Forschung Natur OP ENHEIM UNESCO Brieg Brzeg Eisenbahngeschichte Denkmalschutz Nationales Forum für Musik Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Diskussion Schlesische Kriege Religion Literaturtage an der Neiße Rafał Dutkiewicz Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Zwerge Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Narodowe Forum Muzyki Muzeum Papiernictwa Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Stipendium Museum Gleiwitz Sonderausstellung Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Schicksal Bildung Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Studienreise Tschechische Republik Racibórz Werderbrücke Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Ratibor Hans Gregor Njemz Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Brücke Tamara Włodarczyk Muzeum Kolejnictwa Bahnfahrt Schlesische Gebirgsbahn Landschaft Deutsch Lissa Friedrich der Große Leuthen Lutynia Versöhnung Sgraffito Radtour Leśnica Kino Nowe Horyzonty Manufaktur Joanna Mielewczyk Los Papier Beata Zwolańska-Hołod Breslauer Investitionen Wrocławskie Inwestycje Kępa Mieszczańska Bürgerwerder Gastausstellung Lebensstil Kaffee Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Deutsche Kinowoche politische Bildung