Neue Sehenswürdigkeit auf der touristischen Karte Schlesiens
In einem historischen Objekt nahe Bielitz-Biala (Bielsko-Biała) wurde ein Museum eingerichtet.
„Schloss Grodzietz (Grodziec) öffnet seine Türen für Besucher“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Neue Sehenswürdigkeit auf der touristischen Karte Schlesiens
In einem historischen Objekt nahe Bielitz-Biala (Bielsko-Biała) wurde ein Museum eingerichtet.
„Schloss Grodzietz (Grodziec) öffnet seine Türen für Besucher“ weiterlesen
In der heute zwischen Rumänien, Serbien und Ungarn aufgeteilten Region Banat lebt auch eine kleine schlesische Gemeinschaft
Ausgewandert sind die Schlesier im 19. Jahrhundert aus den Beskiden.
Vor 100 Jahren wurde der kleine Ort im Teschener Schlesien endgültig an die Tschechoslowakei angeschlossen
Seine ausnahmslos polnischsprachigen Bewohner optierten dafür aus praktischen Gründen.
„Der Fall Hertschawa – das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der Praxis“ weiterlesen
Krystyna Pyszko ist die neue Miss World
Die amtierende Miss der Tschechischen Republik gewann den weltweit prestigeträchtigsten Schönheitswettbewerb, der am 9. März im indischen Mumbai stattfand.
„Die schönste Frau der Welt kommt aus Schlesien“ weiterlesen
Von einer Volksabstimmung, die es nicht gab
Bis zum 25. Februar präsentiert das Museum des Teschener Landes eine Ausstellung über das für das Jahr 1920 geplante, aber nicht durchgeführte Plebiszit im polnisch-tschechoslowakischen Grenzraum.
Vor 85 Jahren vollzogen sich in Schlesien territoriale Veränderungen
Die Folgen waren von kurzer Dauer, der Zweite Weltkrieg änderte noch einmal die Karte Europas.
Traditionsreiches Fest der polnischen Minderheit in Tschechisch-Schlesien
Bereits zum 76. Mal trafen sich in Jablunkau Polen aus der Tschechischen Republik zu ihrem Fest – mit vielen internationalen Gästen.
Teschener Land gilt als Hochburg der Lutheraner in Oberschlesien
Über die konfessionelle Landschaft in dem seit einem Jahrhundert durch die polnisch-tschechische Grenze geteilten Teschener Schlesien.
„Bielitz (Bielsko) – Mittelpunkt des protestantischen Lebens im Teschener Land“ weiterlesen
Die Besetzung von Mosty
Wenige Tage vor dem eigentlichen Ausbruch des Krieges am 1. September 1939 kam es in Mosty bei Jablunkau/Jablunkov zu einem kuriosen Ereignis.
„Beginn des Zweiten Weltkrieges in Oberschlesien“ weiterlesen
24 Jahre lag war er Präsident des Bundes der Vertriebenen
Der Politiker kam im multikulturell geprägten Teschener Schlesien zur Welt.