“Denkmalkrieg” um die Gefallenendenkmäler in Oberschlesien
Das Schicksal der vor 100 Jahren errichteten Gefallenendenkmäler war in der Nachkriegszeit und nach der Wende wechselhaft.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
“Denkmalkrieg” um die Gefallenendenkmäler in Oberschlesien
Das Schicksal der vor 100 Jahren errichteten Gefallenendenkmäler war in der Nachkriegszeit und nach der Wende wechselhaft.
Erinnerung an ein Kapitel deutscher und oberschlesischer Filmgeschichte
Über das Schicksal der ersten Verfilmung des berühmten Antikriegsromans von Erich Maria Remarque in Deutschland, u. a. in Oberschlesien.
Als der Konflikt begann, der später als Erster Weltkrieg in die Weltgeschichte einging, war Oberschlesien eine Grenzregion
In Oberschlesien ruht der erste deutsche Gefallene des Krieges.
„Konkurrierende Grenzräume im historischen Vergleich. Die Rheinprovinz und die Provinz Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg“ am 2.-3. Juni im OSLM in Ratingen
Interview mit dem Organisator Dr. Frank Mäuer.
„Rheinland – Oberschlesien. Konkurrierende Grenzräume im historischen Vergleich“ weiterlesen
Ein Bericht von Stefan P. Teppert, M. A.
Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war das Thema der Tagung des historisch-politischen Arbeitskreises des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken e. V.
Kleiner Teil Schlesiens liegt heute in der Wojewodschaft Großpolen
Nach dem ersten Weltkrieg wurde es ohne Volksabstimmung von Deutschland losgelöst und an Polen angeschlossen.
„Reichthaler Ländchen: Vergessenes Stück Schlesiens“ weiterlesen
Myslowitz war Zentrum der mittel- und osteuropäischen Auswanderungsbewegung
Bis heute existieren architektonische Zeugnisse der Registrierstation, aber kein Museum.
„Gedenktafel erinnert an die Auswanderer-Registrierstation in Myslowitz/ Mysłowice“ weiterlesen
Ein vergessener Grenzort aus der Zeit der polnischen Teilungen
Auf halbem Weg zwischen Lublinitz/ Lubliniec und Tschenstochau/ Częstochowa liegt der Ort Herby/ Herby.
An den Fronten des Ersten Weltkrieges
Das Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit verlegte ein spannendes Tagebuch eines Soldaten aus Oberschlesien.
„Neuerscheinung: „Mit bangem Herzen, in die Nacht hinein” von Albert Adamski“ weiterlesen
Ausstellungseröffnung, Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen-Hösel, 20. März 2021 um 15 Uhr
Digital – auf YouTube