Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Gleiwitz

Veröffentlicht am 17.01.202422. Februar 2024
Orte & Menschen

„Nowe Gliwice“ als postindustrielle Chance in Gleiwitz

In den letzten Jahren verschwanden aus der oberschlesischen Landschaft dutzende Industrieanlagen

Der Stadt Gleiwitz gelang es aber mit Erfolg, den wertvollsten Teil eines stillgelegten Bergwerkes umzufunktionieren.

„„Nowe Gliwice“ als postindustrielle Chance in Gleiwitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.06.202317. Juli 2023
Kulinarik & Genuss

Bismarck-Hof, Cafe Kattowitz und Die erste Polka

Historisches Erbe lebt in der oberschlesischen Gastronomie

Mit Namensgebung und Bezügen zur lokalen Geschichte möchten Restaurants auf deutsche Vergangenheit der Region sensibilisieren.

„Bismarck-Hof, Cafe Kattowitz und Die erste Polka“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.05.20234. Juli 2023
Ausstellungen

Ausstellung: Vier Jahreszeiten mit der Malerei von Maugosia Sycz in Görlitz-Zgorzelec

Die aus Oberschlesien stammende und heute in der Oberlausitz tätige Künstlerin präsentiert eine umfassende Auswahl ihrer Bilder

Die Ausstellung wird am 16. Juni 2023 im Städtischen Kulturhaus Zgorzelec eröffnet.

„Ausstellung: Vier Jahreszeiten mit der Malerei von Maugosia Sycz in Görlitz-Zgorzelec“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.04.202326. April 2023
Allgemein

Der wohl erste Autounfall mit tödlichen Folgen in Oberschlesien

Am 24. April 1909 verlor auf der Tarnowitz-Gleiwitzer Chaussee in Neu-Repten ein Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen einen Baum. Noch am selben Tag starb er im Krankenhaus

Aus der frühen Geschichte des Automobils.

„Der wohl erste Autounfall mit tödlichen Folgen in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.04.20237. April 2023
Allgemein

Das Osterreiten in Oberschlesien

In einigen Ortschaften in verschiedenen Teilen der Region wird immer noch die alte Tradition der berittenen Prozessionen gepflegt

Auch andere Osterbräuche sind hier noch lebendig.

„Das Osterreiten in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.03.202318. Juli 2023
Bücher & Publikationen

Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)

„Vom Lieben, Leben und Sterben. Die Geschichte der Gleiwitzer Juden“ von Jacek Maniecki und Marek Wojcik

Die Veröffentlichung wurde auf Initiative des Hauses der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens herausgegeben.

„Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.03.202329. März 2023
Allgemein

Seit 25 Jahren für Deutsche und Polen

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) in Oberschlesien feiert sein Gründungsjubiläum

Die Einrichtung schaut auf 1200 umgesetzte Projekte und mehr als eine Million Teilnehmende zurück.

„Seit 25 Jahren für Deutsche und Polen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.12.202228. Dezember 2022
Allgemein

Chor mit großem Jubiläum

30 Jahre “Heimat”

Der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz Ostroppa ist vor genau dreißig Jahren gegründet worden.

„Chor mit großem Jubiläum“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.12.202218. Dezember 2022
Allgemein

Vor 83 Jahren wurde der Gleiwitzer Kanal eröffnet

Von Cosel nach Gleiwitz

Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme gehörte der Kanal zu den modernsten Wasserstraßen der Welt.

„Vor 83 Jahren wurde der Gleiwitzer Kanal eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.05.202223. Mai 2022
Allgemein

Vor 180 Jahren nahm die erste Eisenbahn in Schlesien ihren Betrieb auf

Am 22. Mai 1842 wurde die erste reguläre Eisenbahnverbindung in Schlesien auf der Strecke von Breslau nach Ohlau eröffnet

Das ist derzeit die älteste Eisenbahnstrecke in Polen.

„Vor 180 Jahren nahm die erste Eisenbahn in Schlesien ihren Betrieb auf“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Literatur Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Kattowitz Tagung Katowice deutsche Minderheit Film Erinnerungskultur Opole Sport Gleiwitz Isergebirge Buchempfehlung Vertreibung Publikation Flucht Fotografie Stiftung Kulturwerk Schlesien Fußball Legnica Konzert Liegnitz Polen Beuthen Bytom Nationalmuseum Breslau Hindenburg Daisy von Pless Politik Neuerscheinung Berlin Gerhart Hauptmann Muzeum Narodowe we Wrocławiu Olga Tokarczuk Nationalsozialismus Górnik Zabrze Zobten Migration Buchpremiere Filip Springer 80 Jahre Kriegsende Dawid Smolorz Strukturwandel Joanna Bator 80 Jahre nach 1945 Fotoausstellung Festival Synagoge Rafał Dutkiewicz Grenze Identität Schlesisches Museum Revitalisierung Bad Flinsberg Lukas Podolski Versöhnung Mittelalter Rübezahl Ronald Urbanczyk Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Roswitha Schieb Entdeckung Heilige Hedwig Joseph von Eichendorff GKS Katowice Festung Piast Gliwice Programm Polonisierung Filmvorführung Kulturforum Görlitzer Synagoge Stadion Schlesische Musikfeste Prag Postindustrial Johann Kroll Jawor Jauer Drittes Reich Medizin Schatz Herder-Institut Marburg Neumarkt Nova Silesia Fund Piasten Bolko von Hochberg Warschau Jahr der Versöhnung Fußballstadion Środa Śląska Versöhnungsbrief Deutschland Münzen Andreas Gryphius Erika-Simon-Stiftung Kurort Śląsk Wrocław Eduard Pant Extraklasa Statistik Erzdiözesanmuseum Breslau Präsident Grenzverschiebung Muzeum Archidiecezjalne we Wroclawiu Świeradów-Zdrój Kynsburg Lübchen polnisch-tschechische Grenze Oberschlesisches Pantheon Stimmen Chirurgie Gebietsaustausch Burg Grodno Lubów Schlesische Funkstunde Karl Ulitzka Analyse Bundesverdienstkreuz Johann von Mikulicz-Radecki Musikfestival Panteon Górnośląski Lukas Cranach der Ältere Piastendynastie Sender Runxendorf Jan von Mikulicz-Radecki Karol Nawrocki Kurpark Lukas Cranach Germanisierung Piastengeschlecht Runxendorfer Welle Arnold Zweig Rafał Trzaskowski Museumsnacht