Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Grünberg

Veröffentlicht am 25.11.202118. Mai 2022
Allgemein

Diplomaten-Lob für den Grünberger Wein

Regionalisten finden in der digitalen Sammlung der Bibliothèque Nationale de France interessante Informationen

Im französischen Konsular-Bulletin von 1884 wird über den Weinbau in Schlesien berichtet.

„Diplomaten-Lob für den Grünberger Wein“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.10.20211. Oktober 2021
Allgemein

Vor 150 Jahren kam die Eisenbahn nach Grünberg in Schlesien

Der Bahnhof in Grünberg war einer der ersten Bahnhöfe in der Provinz Schlesien

Heute liegt die Stadt in der Wojewodschaft Lubuskie.

„Vor 150 Jahren kam die Eisenbahn nach Grünberg in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.06.202130. Dezember 2021
Allgemein

Schlesische Wein-Geschichte(n) bei Coolinaria 2021 in Görlitz

Das deutsch-polnische Wein-& Genussfest findet am 23. und 25.-26. Juni 2021 statt

Kulturgeschichtliche Themen runden den Genuss ab.

„Schlesische Wein-Geschichte(n) bei Coolinaria 2021 in Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.06.202113. April 2022
Orte & Menschen

Historische Weinkeller werden zu touristischen Attraktionen

In Grünberg/ Zielona Góra knüpft ein Festival an die Geschichte der Weinregion an

Drei Tage lang werden sich 25 Weingüter in 17 historischen Weinkellern in der Stadt präsentieren.

„Historische Weinkeller werden zu touristischen Attraktionen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.07.20194. Juni 2021
Museen in Polen

Museum des Lebuser Landes Grünberg

Muzeum Ziemi Lubuskiej w Zielonej Górze
al. Niepodległości 15
65-048 Zielona Góra
Polen

„Museum des Lebuser Landes Grünberg“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Isergebirge jüdisches Leben Film Exkursion Musik Waldenburg Opole Jubiläum Heimat Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Wałbrzych Vertreibung Kattowitz Eisenbahn Katowice Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Neuerscheinung Sanierung Oder Flucht Skulptur Gliwice Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Berlin Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Übersetzung Buchpremiere Forschung Porzellan Bahn Eisenbahngeschichte Brzeg Denkmalschutz Brieg OP ENHEIM Natur UNESCO Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Nationales Forum für Musik Schlesische Kriege Zwerge Literaturtage an der Neiße Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Rafał Dutkiewicz Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Museum Gleiwitz Narodowe Forum Muzyki Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Theater Stipendium Muzeum Papiernictwa Schicksal Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Sonderausstellung Tschechische Republik Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Mundart Bildung Studienreise Werderbrücke Albert Rachner Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Hans Gregor Njemz Karl von Holtei Racibórz Dichter Brücke Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Ratibor Kaffee Lebensstil Gastausstellung Bürgerwerder Kępa Mieszczańska Manufaktur Breslauer Investitionen Beata Zwolańska-Hołod Papier Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Los Wrocławskie Inwestycje Polenbegeisterung Kalte Asche Adam Mickiewicz Tadeusz Kościuszko Schauspiel Gorzanów Grafenort Obernigk Oborniki Śląskie Mundartdichtung Schauspieler Autor Carl von Holtei Polenfreund Joanna Mielewczyk